Arthur Harder erhielt erste Posaunen-Unterrichtsstunden im Posaunenchor und setzte die Ausbildung an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford als Gaststudent 2002-2004 fort. Nach dem erfolgreichem Examen für das Fach Posaune auf B-Niveau folgten mehrere Jahre der Tätigkeit als Jungbläserausbilder in der Gemeindearbeit, in der Bläserklasse und auch als Posaunenchorleiter. Das pädagogische Selbststudium verbessert kontinuierlich die Qualität der Bläserausbildung und trägt entsprechende Früchte.

Monika begann mit ihrem ersten Trompetenunterricht schon mit 7 Jahren. In den folgenden Jahren wuchs die Qualität dank ihrer fleißigen Übung. Dies belegen zahlreiche Urkunden von Musikwettbewerben: Im letzten Jahr mit dem 1.Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in Braunschweig und in diesem Jahr mit dem 1. Preis beim Landeswettbewerb in Düsseldorf. Weitere Wettbewerbe folgen. Auch das Klavierspiel kommt bei Monika nicht zu kurz als Begleiter der musikalischen Entwicklung.

Außer Musik hat Monika vielfältige Interessen, insbesondere Fotografie, dort liegt der Schwerpunkt in Portrait-Aufnahmen.

Bei Emil war die besondere Musikalität gleich nach der Geburt gut zu spüren. Singen und spielen nach Gehör sind bei ihm nicht wegzudenken. Seinen 1.Preis bei „Jugend Musiziert“ hat er bereits mit 8. Jahren am Klavier erhalten. Danach folgte der 1.Preis und ein Sonderpreis beim Wettbewerb „Jugend Musikpreis“ mit seiner Schwester Beate.

Emil ist nicht nur musikalisch sehr kreativ, sondern der größte Bastler in der Familie. Schon im Kindergarten haben seine Basteln-Ideen die Erzieher mehrmals ins Staunen gebracht. Die Bastel-Projekte mit Papa am Computer und Elektronik/Automatik liegen Emil besonders am Herzen.

Nathan spielt auch seit seinem siebten Lebensjahr Klavier und Kornett. Schon nach einem Jahr des Kornett-Unterrichtes stieg er im Posaunenchor ein. In kürzester Zeit ist er ein starkes Registermitlied im Posaunenchor geworden. Nathan ist ein lebendiger und aufgeweckter Junge und verbringt gerne Zeit beim Fußballspiel mit seinen Freunden.

Beate bekam ihren ersten Kornett-Unterricht bereits mit 6 Jahren. Kurz danach folgte die erfolgreiche Ausbildung am Klavier. Mit 9 Jahren erhielt sie und ihr Bruder Emil beim Musikwettbewerb „Jugend Musikpreis“ den 1.Preis und einen Sonderpreis. Seit Anfang 2015 ist Beate vom Kornett auf das Waldhorn umgestiegen. Dieser Umstieg hat aber kaum Auswirkungen auf das bläserische Niveau gehabt, denn ihr Lerntempo ist sehr hoch. Nach einer Woche der Einarbeitung in Horn-F-Schreibweise folgten die ersten Vorbereitungen zum Musikwettbewerb.

Julian spielt in Buccinate die Perkussion, angefangen mit Djembé bei den ersten Auftritten, gefolgt von Shaker, Tamburin, Claves und Triangel. Die Ausbildung am Tenorhorn läuft sehr erfolgreich, was der Auftritt mit Geschwister am Weihnachtsmarkt bewiesen hat. Es werden sicherlich noch einige Jahren vergehen, bis Julian auf das eigentliche Ziel – Tuba - umsteigen kann. Auch am Klavierspiel erlebt man immer wieder neue Fortschritte.

Julian verbringt außerdem sehr viel Zeit mit Lesen. Er liest gerne Kindergeschichten und Märchen von den Gebrüdern Grimm.